Leo Trotzki‎ > ‎Spanien‎ > ‎

Leo Trotzki 19390715 „Trotzkismus“ und die PSOP (Auszug)

Leo Trotzki: „Trotzkismus“ und die PSOP (Auszug)

15. Juli 1939

[Veröffentlicht in The New International vom Oktober 1939. Nach Revolution und Bürgerkrieg in Spanien, S. 334 f.]

Pivert bemüht sich, das persönliche Andenken an Andres Nin gegen niedrige Verleumdungen zu verteidigen, und das ist natürlich lobenswert. Wenn er aber Nins Politik als ein revolutionäres Beispiel schildert, dann ist es unverzeihlich, dies anders als ein Verbrechen gegen das Proletariat zu bezeichnen. Mitten in einem revolutionären Klassenkrieg trat Nin in eine bürgerliche Regierung ein, deren Ziel es war, die Arbeiterkomitees, Grundlage einer proletarischen Regierung, zu zerstören. Als dieses Ziel erreicht war, wurde Nin aus der bürgerlichen Regierung hinausgetrieben. Statt danach den begangenen ungeheuren Fehler zu erkennen, forderte Nins Partei die Wiederherstellung der Koalition mit der Bourgeoisie. Wagt Pivert, das zu leugnen? Nicht Worte entscheiden, sondern Taten. Die Politik der POUM wurde in allen kritischen Augenblicken von einer Kapitulation vor der Bourgeoisie bestimmt, und nicht durch dieses oder jenes Zitat aus einer Rede oder einem Artikel von Nin. Es kann kein größeres Verbrechen geben als eine Koalition mit der Bourgeoisie in einer Epoche der sozialistischen Revolution.

Statt diese verhängnisvolle Politik erbarmungslos aufzudecken, druckt Pivert zu ihrer Rechtfertigung alle alten Artikel von Kurt Landau nach. Landau wurde wie Nin ein Opfer der GPU. Aber die wärmste Sympathie für die Opfer von Stalins Henkern befreit uns nicht von der Verpflichtung, den Arbeitern die Wahrheit zu sagen. Landau repräsentierte wie Nin eine der Varianten eines linken Menschewismus, war ein Schüler Martows und nicht Lenins. Durch seine Unterstützung der Fehler Nins, und nicht unserer Kritik an diesen Fehlern, spielte Landau – so wie Victor Serge, Sneevliet, wie Pivert selbst – eine bedauerliche Rolle in der spanischen Revolution. Innerhalb der POUM beginnt jetzt eine linke Opposition, das Haupt zu erheben (José Rebull und seine Freunde). Es ist die Pflicht von Marxisten, ihnen behilflich zu sein, aus ihrer Kritik die endgültigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Pivert jedoch unterstützt die schlimmsten Konservativen vom Gorkin-Typ in der POUM. Nein, Pivert hat keine Schlussfolgerungen aus seinem Bruch mit Blum gezogen!

Kommentare