Leo Trotzki: Jouhaux und Toledano [Eigene Übersetzung nach dem russischen Text, verglichen mit den englischen und französischen Übersetzungen] Der unvergleichliche Leon Jouhaux hat eine strenge Anfrage an den unvergleichlichen Lombardo Toledano telegrafiert: Ist es wahr, dass die mexikanische Regierung Ölkonzessionen an Japan und andere faschistische Länder vergeben wird? Das würde ja eine Verstärkung der militärischen Macht der Faschisten und neue Katastrophen in der Weltarena bedeuten; friedliche Städte in Flammen, Tausende von Opfern usw. Toledano antwortete mit der Stimme eines schuldigen Schuljungen: „Nein, nein, niemals wird Mexiko solche Konzessionen vergeben!“ Noch vor ganz kurzem schwor derselbe Toledano: „Nein, Mexiko wird sein Öl niemals an die Faschisten verkaufen; England kann nicht ohne mexikanisches Öl leben", etc. Diese Herren glauben, dass leere Deklamationen wirtschaftliche Lebensprobleme lösen können! Wenn Toledano auch nur ein wenig – wir sprechen nicht von revolutionärem Sinn, sondern zumindest von nationaler Würde (und ein Bürger eines unterdrückten Landes ist nicht daran gehindert, nationale Würde zu haben) – hätte, hätte er Leon Jouhaux mit einem Fußtritt geantwortet. Jouhaux ist ein direkter Agent des französischen und britischen Imperialismus. Frankreich boykottiert im Gefolge von Großbritannien mexikanisches Öl, um imperialistische Eigentümer1 gegen ein halbkoloniales Land zu unterstützen. Sowohl Frankreich als auch Belgien nutzen die Luftwaffe, um die Befreiungsbewegungen in ihren Kolonien bändigen. Wie wagt Jouhaux es unter diesen Umständen, den Mund aufzumachen? Gegen faschistische und allgemein imperialistische Gräueltaten, insbesondere gegen den Beschuss friedlicher Städte, können und sollen 2ehrliche Arbeiter und Bauern kämpfen, die weder direkt noch indirekt durch ihre Teilnahme an solchen Verbrechen besudelt sind3. Aber Jouhaux, der Kettenhund des imperialistischen Kapitals, wie kann er es wagen, in Mexiko als Lehrer und Zensor4 aufzutreten? Die Sache ist, dass Jouhaux weiß, mit wem er es zu tun hat. Er betrachtet Toledano nicht als einen Vertreter der Arbeitermassen eines unterdrückten Landes, sondern als Agenten der französischen (leider verstorbenen) „Volksfront", d.h. als Agenten zweiten Grades5 des „demokratischen" Imperialismus. Und Jouhaux irrt sich nicht! L. D. Trotzki Februar 1939 1In der französischen Übersetzung: „Aktionäre“ 2In der englischen und französischen Übersetzung eingefügt: „nur“ 3In der englischen und französischen Übersetzung statt „durch ihre Teilnahme … besudelt sind“: „teilnehmen“ 4In der englischen und französischen Übersetzung: „Mentor und Moralwächter“ 5In der englischen und französischen Übersetzung: „Reserveagenten“ |
Leo Trotzki > 1939 >