„Sozialdemokrat" – populäres Organ der Menschewiki in russischer Sprache. Das Blatt führte den Untertitel „Arbeiterzeitung" („Rabotschaja Gazeta"). Im Ganzen sind 16 Nummern erschienen (Nr. 1 ist datiert 1. Oktober 1904; die Nr. 16 trägt das Datum 14. Oktober 1905; leitender Redakteur des „SD" war Dan. Zahlreiche Artikel an dieses Blatt lieferte J. Ermanski). Lenin
verhielt sich damals ablehnend gegenüber dem Gedanken eines
besonderen populären Organs für die Arbeiter. In einem Brief an die
Parteiorganisationen vom 4. Februar (22. Januar) 1905 schrieb er:
„Dem Gedanken eines besonderen – ,populären' – Arbeiterorgans,
getrennt von dem allgemein-leitenden Organ – der ,Intellektuellen'
–, stehen wir sehr skeptisch gegenüber. Wir wollen, dass die
sozialdemokratische Zeitung zum Organ der gesamten Bewegung wird,
dass sich die Arbeiterzeitung und die sozialdemokratische Zeitung zu
einem einzigen leitenden Organ verschmelzen. Gelingen wird dies nur
bei der aktivsten Unterstützung der Arbeiter". [Lenin, Sämtliche Werke, Band 7, Anm. 173] Der „Sozialdemokrat" mit dem Untertitel „Arbeiterzeitung", war das populäre Blatt der Menschewiki und wurde in Genf herausgegeben. Im Ganzen erschienen vom 1./14. Oktober 1904 bis 14./27. Oktober 1905 16 Nummern. Leitender Redakteur war Th. Dan, der Hauptmitarbeiter O. Ermanski. Die Zeitung veröffentlichte eine ansehnliche Zahl Berichte aus den örtlichen Organisationen und von Arbeitern; das ist daraus zu erklären, dass sich der „Sozialdemokrat" zum Unterschied von der „Iskra" anfangs der Polemik und fraktioneller Ausfälle gegen die Bolschewiki enthielt. In taktischen Fragen nahm der „Sozialdemokrat" dieselbe Stellung ein wie die „Iskra". So trat er z.B. gegen den Boykott der Bulyginschen Duma auf. [Lenin, Sämtliche Werke, Band 8, Anm. 139] |
Periodika >