Karl Liebknecht‎ > ‎

Soziales - Kapital & Arbeit

Soziales - Kapital & Arbeit

Gegen Rechtlosigkeit und Ausbeutung der Landarbeiter (Redebeiträge auf dem Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Preußens, Berlin, 29. und 30. Dezember 1904)

Gegen rückständige Gesetze im Forstwesen (Rede zu zwei sozialdemokratischen Anträgen im preußischen Abgeordnetenhaus, 3. Februar 1910)

Gegen den unsozialen Geist im Gerichtskostenwesen (Rede zum Gesetzentwurf über die Abänderung des preußischen Gerichtskostengesetzes im preußischen Abgeordnetenhaus, 4. Februar 1910)

Gegen die Ausnutzung der Arbeitsnachweise durch die Unternehmer (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus, 21. Februar 1910)

Weg mit dem Vagabundenparagraphen! (Reden im preußischen Abgeordnetenhaus zur Begründimg eines sozialdemokratischen Antrages, 24. Mai und 2. Juni 1910)

Die Gesindeordnung muss beseitigt werden! (Reden im preußischen Abgeordnetenhaus zu mehreren Petitionen um die gesetzliche Regelung des Dienstbotenwesens, 14. Juni 1910)

Die preußische Rechtsprechung und die Gastwirte (Zeitungsbericht über eine Rede auf dem 5. Verbandstag der freien Gast- und Schankwirte in Berlin, 29. Juni 1910)

Die Binnenschiffer im Netz preußischer Polizeiverordnungen (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zum Handels- und Gewerbeetat, 28. Februar 1911)

Schifffahrtsabgaben — ein weiterer Schritt zur Verpreußung Deutschlands (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zum Etat der Bauverwaltung, 3. März 1911)

Gegen die Halbsklaverei der Dienstboten (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zu zwei Petitionen um Abänderung der preußischen Gesindeordnung, 5. April 1911)

Reaktionärer Ballast in einem Schulgesetz (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zu einem Gesetzentwurf über die Beschulung blinder und taubstummer Kinder, 4. Mai 1911)

Animierkneipen—ein Teil der sozialen Frage (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zu einem Antrag der Konservativen Partei, 27. Mai 1911)

Gegen Sondervorteile für das preußische Junkertum (Aus einer Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zum Ausführungsgesetz des Reichswertzuwachssteuergesetzes, 21. Juni 1911)

Viehseuchengesetz und junkerliche Demagogie (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zu einer Interpellation der Nationalliberalen Partei zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche, 10. Februar 1912)

Unternehmerorganisationen und Staatsorgane als gewerbs- und gewohnheitsmäßige Terroristen (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zum Handels- und Gewerbeetat, 28. Februar 1912)

Für die berechtigten Ansprüche der Binnenschiffer (Aus einer Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zum Etat der Bauverwaltung, 9. März 1912)

Blutige Gewalt gegen streikende Bergarbeiter (Rede zur Geschäftsordnung im preußischen Abgeordnetenhaus zu Interpellationen über den Streik der Bergarbeiter im Ruhrgebiet, 19. März 1912)

Die preußische Staatsgewalt"– „brutale Exekutive der herrschenden Klassen" (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus in der zweiten Lesung des Etats des Ministeriums des Innern, 25. April 1912)

Gegen öffentliche Missstände und Polizeiwillkür (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus in der zweiten Lesung des Etats des Ministeriums des Innern, 30. April 1912)

Der Antimilitarist Liebknecht – Interessenvertreter der Spandauer Rüstungsarbeiter (Rede im Deutschen Reichstag zur Begründung eines sozialdemokratischen Antrages in der zweiten Lesung des Etats für die Verwaltung des Reichsheeres, 14. Mai 1912)

Der Protest der Hungernden (Bericht über eine Rede in der Protestversammlung gegen die Lebensmittelteuerung in der „Neuen Welt“, Berlin, Hasenheide, 29. September 1912 und Zuschrift an den „Vorwärts", 1. Oktober 1912)

Hilfe für die kleinen Winzer (Aus Reden im preußischen Abgeordnetenhaus zu einer Interpellation des Zentrums, 4. Dezember 1912)

Höhere Löhne für die Forstarbeiter! (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zum Forstetat, 30. Januar 1913)

Zur Lage der Bäckereiarbeiter (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zum Handels- und Gewerbeetat, 22. Februar 1913) Geschichte

Zu den Forderungen der Binnenschiffer (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zum Handels- und Gewerbeetat, 22. Februar 1913)

Gegen Übergriffe der Innungen (Rede im preußischen Abgeordnetenhaus zum Handels- und Gewerbeetat, 25. Februar 1913)

Zur Genossenschaftsfrage (Aus Reden im preußischen Abgeordnetenhaus zum Etat der Preußischen Zentral-Genossenschaftskasse, 7. und 8. März 1913)

Kommentare