Karl Marx‎ > ‎1862‎ > ‎

Karl Marx 18620809 Brief an Friedrich Engels

Karl Marx: Brief an Friedrich Engels

in Manchester

[Nach Marx Engels Werke, Band 30, Berlin 1964, S. 274 f.]

[London] 9. August 1862

Lieber Engels,

Itzig will die 15 £ erst am 1. Januar zahlen.

Ich bin also bei Borkheim. Du sollst 400 Taler auf L ziehen (ich habe dem B natürlich nichts von L gesagt as to the1 15 £, die der L zu zahlen hat). Auf 3 Monate. Dann aber soll die Sache erneuert werden, da ich dem Borkheim sagte, dass die Sache erst am 1. Januar zahlbar. (Weil dies Lassalles Termin.)

Die Hauptsache also, dass Du dem Borkheim den Wechsel schickst.

Was die Rententheorie angeht, so muss ich natürlich erst Deinen Brief abwarten. Zur Vereinfachung der „Debatte" aber, wie Heinrich Bürgers sagen würde, folgendes:

I. Das Einzige, was ich theoretisch zu beweisen habe, ist die Möglichkeit der absoluten Rente, ohne das Gesetz des Werts zu verletzen. Es ist dies der Punkt, um den sich der theoretische Streit seit den Physiokraten bis heute dreht. Ric leugnet diese Möglichkeit; ich behaupte sie. Ich behaupte zugleich, dass sein Leugnen auf einem theoretisch falschen und von A. Smith überkommenen Dogma beruht – der supponierten2 Identität zwischen cost-prices und values of commodities3. Ferner, dass, wo Ric die Sache beispielsweise illustriert, er immer Zustände voraussetzt, in denen entweder keine kapitalistische Produktion existiert oder (faktisch oder legal) kein Grundeigentum. Es handelt sich aber grade darum, das Gesetz zu untersuchen, wenn diese Dinge existieren.

II. Was die Existenz der absoluten Grundrente betrifft4, so wäre das eine Frage, die in jedem Land statistisch zu lösen. Die Wichtigkeit der bloß theoretischen Lösung aber geht daraus hervor, dass seit 35 Jahren die Statistiker und Praktiker überhaupt die absolute Grundrente behaupten, die (Ricardoschen) Theoretiker sie wegzudemonstrieren suchen durch sehr gewaltsame und theoretisch schwächliche Abstraktionen. Bisher fand ich immer, dass bei allen solchen quarrels5 stets die Theoretiker im Unrecht.

III. Ich zeige nach, dass, selbst die Existenz der absoluten Grundrente vorausgesetzt, keineswegs daraus folgt, dass under all circumstances6 das schlechtbebauteste Land oder die schlechteste Mine eine Rente zahlt; sondern dass es sehr möglich, dass diese ihre Produkte zum Marktwert, aber unter ihrem individuellen Wert verkaufen müssen. Ric, um das Gegenteil zu beweisen, unterstellt immer – was theoretisch falsch –, dass under all conditions of the market7 – die8 unter den ungünstigsten Bedingungen produzierte Ware den Marktwert bestimmt. Dagegen hast Du schon in den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern" das Richtige erwidert.

Soviel Nachträgliches über die Rente.

Was den Brockhaus betrifft, so verspricht Lassalle sein Äußerstes zu tun, und das glaube ich, da er feierlich erklärt hat, dass er sein magnum opus9 über politische Ökonomie erst veröffentlichen oder in Arbeit nehmen kann – was bei ihm in der Tat identische Ausdrücke –, sobald meine Schrift erschienen.

Salut.

Dein

K.M.

Borkheim bemerkt nachträglich:

Du sollst auf die 400 Taler 3 Monate auf Lassalle ziehen und 14 Tage vor Verfallzeit erneuern bis 1. Januar 1863. Borkheim wird dafür sorgen, falls Du nicht teilweise kannst, dass L zur ersten Verfallzeit das Geld bekommt.

Wegen der Evening Post" wäre es mir lieb, wenn Du mir einen Brief aufsetztest, da ich das familiäre Englisch sehr schlecht schreibe.

1 wegen der

2 unterstellten

3 Kostpreisen und Warenwerten

4 in der Handschrift: existiert

5 Streitereien

6 unter allen Umständen

7 unter allen Marktverhältnissen

8 in der Handschrift: das

9 großes Werk

Kommentare