Lomow-Oppokow, G.
I. (geb. 1888), (literarisches Pseudonym für A. Lomow) –
Bolschewik seit 1903. Ökonom. Schriftsteller. Arbeitet in den Jahren
der Illegalität in Moskau, Iwanowo-Wosnessensk, Petersburg und
Saratow. 1909 Mitglied des Moskauer Komitees. Schloss sich der
„Wperjod"-Gruppe an. 1917/18 Mitglied des Moskauer
Gebietsbüros der SDAPR. Wird auf dem VI. Parteitag ins ZK und auf
dem II. Rätekongress in den ersten Rat der Volkskommissare als
Justizminister gewählt. In den Streitigkeiten über den Brester
Frieden steht er an der Spitze der Moskauer „linken"
Kommunisten. Arbeitete am „Kommunist" mit. Unterzeichnete auf
dem IV. Rätekongress eine Deklaration gegen die Ratifizierung des
Friedens. 1918-1921 Stellvertretender Vorsitzender des Obersten
Volkswirtschaftsrats. Seit 1923 Vorsitzender der Verwaltung des
Naphthasyndikats, Mitglied des Präsidiums des Obersten
Volkswirtschaftsrats der Sowjetunion. Gegenwärtig Vorsitzender des
„Donugol". [Band 22] (geb. 1888) (literarisches Pseudonym – A. Lomow) – hervorragender
Bolschewik, Ökonom, Literat. Begann seine revolutionäre Tätigkeit
im Jahre 1905. In den Jahren der Reaktion arbeitete er in Moskau und
Petrograd, gehörte einige Zeit der „Wperjod"-Richtung an.
Während des Krieges arbeitete er in Saratow. Wurde 1916 nach
Ostsibirien verbannt. Im Jahre 1917 Mitglied des Moskauer
Gebietsbüros des ZK und wurde in demselben Jahre zum Mitglied des ZK
gewählt. Nahm aktiv teil am Oktoberaufstand in Moskau. Später
gehörte er zu den linken Kommunisten. Heute Leiter der
Kohleindustrie im Donezbecken. [Sämtliche Werke]
Lomow
(Oppokow) ist ein altes Mitglied der sozialdemokratischen Bewegung.
In den Kerenskitagen
arbeitete er in Moskau, war Mitglied des Moskauer Regionalkomitees.
Auf dem 2. Sowjetkongress wurde er als Volkskommissar der Justiz in
den Rat der Volkskommissare gewählt. In den Tagen von Brest war
Lomow auf dem äußersten Flügel der linken Kommunisten. Während
des Bürgerkrieges arbeitete er in verschiedenen Wirtschaftsorganen.
1922-1924 war Lomow Vorsitzender des Ölsyndikats. [Trotzki, Sotschinenija 3.2] |
Übersicht > Personenverzeichnis >