Clemenceau, Georges (1841-1929) – Französischer nationalistischer Politiker. Er war einerseits ein bürgerlicher Radikaler (lange Führer der sehr irreführend „Radikalsozialistischen Partei“ genannten bürgerlichen Radikalen), der den Einfluss von Monarchisten, Kirche etc. bekämpfte und in der Dreyfusaffäre eine wichtige Rolle in der Kampagne für die Aufhebung des Fehlurteils gegen Dreyfus spielte. Auf der anderen Seite war er ein französischer Nationalist, der 1887 den rechten Boulanger (eine Art Vorläufer heutiger Rechtspopulisten) unterstützte. 1906 war er Minister des Inneren, 1906–1907 Ministerpräsident (und setzte Truppen gegen Streikende ein). Im Ersten Weltkrieg forderte er die völlige Vernichtung des deutschen „Erbfeindes" und wurde 1917-20 erneut Ministerpräsident (und zugleich Kriegsminister). Gegen die antiimperialistische Bewegung im Proletariat und im Heer ging er mit rücksichtsloser Grausamkeit vor. 1919 organisierte er die Besetzung des Küstengebiets des Schwarzen Meers und trat für eine bewaffnete Intervention gegen Sowjetrussland ein Clemenceau,
G. (geb. 1841) – Französischer
Politiker, anfänglich Radikaler, später der Abgott des bürgerlichen
Frankreich. Während der Pariser Kommune wollte er, da er ihren
sozialen Sinn nicht begriff, das Pariser Proletariat im Interesse
einer Fortsetzung des Kampfes gegen die siegreichen Deutschen mit der
Bourgeoisie versöhnen. 1876 in die Abgeordnetenkammer gewählt,
gehörte er dort dem äußersten linken Flügel der Republikaner an.
Als hervorragender Redner und geschickter Politiker erwarb er sich
bald den Ruf eines „Regierungsstürzers". 1887 unterstützte
er den General Boulanger, den Inspirator einer im höchsten Grade
erbitterten chauvinistischen Kampagne gegen Deutschland. Von 1902 an
war er Senator und einer der Führer der Radikal-Sozialisten; 1906
Minister des Inneren, 1906– 1907 Ministerpräsident; setzte Truppen
gegen Streikende ein. C. war rücksichtsloser Imperialist und Feind
Deutschlands und rief während des Krieges zur völligen Vernichtung
des „Erbfeindes". Gegen die antiimperialistische Bewegung im
Proletariat und im Heer ging er mit rücksichtsloser Grausamkeit vor.
1917 wurde er Ministerpräsident und Kriegsminister und blieb es bis
1920. 1919 organisierte er die Besetzung des Küstengebiets des
Schwarzen Meers. War Vorsitzender der Pariser Friedenskonferenz;
Inspirator des Versailler Vertrags sowie der bewaffneten Intervention
und der Blockade gegen Sowjetrussland. 1920 erlitt er bei den
Präsidentenwahlen eine Niederlage. [Band 12] Franz. Politiker. 1876-1893 Mitglied der
Deputiertenkammer und Führer der äußersten Linken. Wiederholt
Minister und Ministerpräsident. Vorsitzender der Versailler
Friedenskonferenz (1920). [Band 18]
Clemenceau
ist einer der Führer der französischen Bourgeoisie. Als Radikaler
trat er in der Epoche der Pariser Kommune auf. In den 90er Jahren
wurde Clemenceau dank seiner Mitwirkung am Dreyfus-Fall
populär, als dessen Verteidiger er gleichzeitig mit dem
Schriftsteller Zola und anderen auftrat. Seit 1902 hat Clemenceau
wiederholt als Ministerpräsident oder als Minister an Regierungen
teilgenommen. Als Ministerpräsident 1917-1920 wurde Clemenceau als
„Organisator des Sieges" und Hauptleiter der Versailler
Konferenz berühmt, die Deutschland räuberische Friedensbedingungen
aufzwang. In diesen Jahren war Clemenceau die Inspiration der
Intervention in Russland. [Trotzki, Sotschinenija 3.2] Clemenceau ist die größte politische Persönlichkeit des bürgerlichen Frankreich. Er wurde als Radikaler noch in der Epoche der Pariser Kommune bekannt. In den 90er Jahren wurde Clemenceau dank der Beteiligung am Dreyfus-Fall populär, zu dessen Verteidigung er zusammen mit dem Schriftsteller Zola und anderen auftrat. Als eines der prominentesten Mitglieder des Parlaments rief Clemenceau mit seinen energischen Reden gegen Regierungen mehrmals den Sturz von Kabinetten herbei, in Verbindung damit erhielt er den Spitznamen „Stürzer der Kabinette". Im Jahre 1902 nahm Clemenceau dann in der Eigenschaft des Premiers am Kabinett teil, dann in der Eigenschaft eines Ministers. Als Premier in den Jahren 1917-1920 wurde Clemenceau berühmt als „Organisator des Sieges" und als Hauptleiter der Versailler Konferenz. in den gleichen Jahren war Clemenceau der Anreger der Intervention in Russland. [Trotzki, Sotschinenija, Band 8, Anm. 10] |
Übersicht > Personenverzeichnis >