Glossar‎ > ‎

Zentralkomitee der SDAPR 1905

Das Zentralkomitee der SDAPR wurde am 25. April/8. Mai 1905 vom 3. Parteitag in folgender Zusammensetzung gewählt: W. I. Lenin, L. B. Krassin (Winter), A. A. Bogdanow (Werner), A. I. Rykow (Wlassow, Aleksej) und D. S. Postolowski (Alexandrow). In seiner ersten Plenarsitzung im Mai 1905 in London verteilte das ZK die Funktionen folgendermaßen unter seinen Mitgliedern: Lenin wurde zum verantwortlichen Redakteur des Zentralorgans und zum Auslandsvertreter des ZK ernannt, wobei ein Auslandsbüro mit N. K. Krupskaja (Sablina) als Sekretärin errichtet wurde; Bogdanow wurde literarischer und organisatorischer Leiter der gesamten Publikationstätigkeit des ZK in Russland; Krassin Leiter der technischen, finanziellen und Transportarbeit; Rykow und Postolowski wurden mit der gesamten parteiorganisatorischen Arbeit in Russland betraut. (Verkehr mit den Komitees, Verteilung der Kräfte usw.) Für den Fall größerer Verhaftungen wurden A. M. Essen (Bur), P. P. Rumjanzew (Schmidt) und S. I. Gussew als offizielle Ersatzmänner (russisch: Kandidaten) bestimmt. Gleich nach der Ankunft aus dem Auslande wurde Rykow während eines Referates über den 3. Parteitag in der Petersburger Organisation am 27. (14.) Mai verhaftet. Das ZK kooptierte damals Rumjanzew. Die von Lenin erwähnten Sommer (A. I. Ljubimow) und Kljeschtsch (I. I. Bibikow) wurden vom Plenum des ZK zu technischen Vertrauensmännern (russisch: Agenten) und Gehilfen Krassins bestimmt. Der Verkehr Lenins und der Auslandssekretärin Krupskaja mit den in Russland befindlichen Mitgliedern des ZK wurde, abgesehen von ihrem sehr unregelmäßigen direkten Briefwechsel, durch die Sekretäre des Büros des ZK in Russland – zunächst S. N. Afanasjewa (Serafima), später E. D. Stassowa (Absolut) – vermittelt. [Lenin, Sämtliche Werke, Band 8, Anm. 1]

Kommentare