Gemeint ist das Referat L. Kamenews vom 24. September 1920 über die Tätigkeit der Sowjetdelegation in London. Als im Sommer 1920 die Rote Armee ihre größten Erfolge an der polnischen Front zu verzeichnen hatte, da wurde L. Kamenew mit Zustimmung der englischen Regierung nach London geschickt, um Verhandlungen über die Wiederaufnahme der Handelsbeziehungen zu führen. Beim ersten Zusammentreffen mit den Vertretern der russischen Delegation, mit L. Krassin und L. Kamenew, forderte Lloyd George die Einstellung des Vormarsches der Roten Armee an der polnischen Front und drohte mit der Mobilmachung der englischen Flotte. Die Drohungen Lloyd Georges riefen eine große Protestbewegung unter den englischen Arbeitern hervor, die gegen die Einmischung der englischen Regierung in den russisch-polnischen Krieg demonstrierten. Der in England geschaffene „Aktionsausschuss“ forderte von der Regierung Garantien dafür, dass die Streitkräfte Englands „nicht zur Unterstützung Polens und Wrangels oder sonstiger Land- oder Flotteninterventionen gegen Sowjetrussland benutzt werden würden“. Dadurch wurde die aggressive Politik Lloyd Georges gegen Russland paralysiert. Er sah sich gezwungen, bei den Verhandlungen mit der Sowjetdelegation nachzugeben. Nach den ersten Nachrichten über die Niederlage der Roten Armee bei Warschau beschloss die englische Regierung, die Verhandlungen abzubrechen, und wies Kamenew, der ständige Beziehungen zum „Aktionsausschuss“ aufrechterhielt, aus England aus. In seinem Bericht charakterisierte L. Kamenew die Klassenverhältnisse in England.. [Lenin, Sämtliche Werke, Band 25, Anm. 188] Hier ist die Note der englischen Regierung vom 1. Juli 1920 gemeint, in der die Hauptbedingungen für eine Wiederaufnahme der Handelsbeziehungen zwischen England und den Sowjetrepubliken dargelegt wurden. Die Note enthielt u. a. Forderungen, die in der Praxis des Völkerrechts ganz unerhört waren. So wollte die englische Regierung das Recht eingeräumt haben, den einen oder anderen Vertreter der Sowjetmacht in den nach England zu entsendenden sowjetrussischen Handels- und Friedensdelegationen abzulehnen. Die Sowjetregierung sandte am 7. Juli nach London eine Note des Inhalts, dass die Sowjetregierung die Bedingungen der englischen Regierung als Grundlage annimmt. Außerdem wurde die Frage, welchen gegenseitigen Schulden- und Verlustforderungen stattgegeben werden kann, präzisiert. Ungeachtet einer solchen Antwort brach die englische Regierung die Unterhandlungen über einen Handelsvertrag ab und unterstützte Polen im Krieg gegen die Sowjetrepublik aufs energischste. Erst am 16. März 1921 wurde das erste Handelsabkommen abgeschlossen, und erst Anfang Februar 1924 erfolgte die Anerkennung der Sowjetunion durch England. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 8, Anm. 88] |
Glossar >