Glossar‎ > ‎

Spinozismus LW

Spinozismus – System der Anschauungen des holländischen materialistischen Philosophen Benedict Spinoza, der im 17. Jahrhundert lebte. Nach diesem System sind alle Dinge Modi einer einheitlichen, universellen Substanz, die die Ursache ihrer selbst und identisch mit „Gott oder der Natur“ ist. Das Wesen der Substanz findet seinen Ausdruck in unzähligen Eigenschaften, Attributen, deren wichtigste Ausdehnung und Denken sind. Als Form der Verknüpfung der einzelnen Naturerscheinungen untereinander betrachtete Spinoza die Kausalität, die er als unmittelbare Wechselwirkung der Körper, deren erste Ursache die Substanz ist, auffasste. Das Verhalten aller Modi der Substanz, darunter auch des Menschen, vollzieht sich nach strenger Notwendigkeit: die Vorstellung der Zufälligkeit entsteht nur aus Unkenntnis der Gesamtheit aller wirkenden Ursachen. Da das Denken eines der Attribute der universellen Substanz ist, ist die Verknüpfung und Ordnung der Ideen prinzipiell die gleiche wie die Ordnung und Verknüpfung der Dinge, sind die Möglichkeiten der Erkenntnis der Welt durch den Menschen unbegrenzt. Aus eben diesem Grunde ist von den drei Arten der Erkenntnis der sinnlichen, der verstandesmäßigen und der vernünftig-intuitiven am zuverlässigsten die letztere, bei der „eine Sache bloß aus ihrem Wesen oder durch die Erkenntnis ihrer nächsten Ursache begriffen wird“ (B. Spinoza, „Abhandlung über die Läuterung des Verstandes“, Leipzig 1947, S. 12). Dieses Mittel lässt den Menschen auch seine eigenen Leidenschaften erkennen und sie beherrschen; die Freiheit des Menschen besteht in der Erkenntnis der Notwendigkeit der Natur und der Leidenschaften seiner Seele.

Der Spinozismus war eine Form nicht nur des Materialismus, sondern auch des Atheismus, soweit er sich von den Vorstellungen von Gott als einem übernatürlichen Wesen, das die Welt erschaffen hat und sie lenkt, löste.

Gleichzeitig machte er jedoch der Theologie ein Zugeständnis, indem er Gott und Natur gleichsetzte. Dieses Zurückweichen war, ebenso wie der mechanische Charakter des Materialismus Spinozas, einerseits durch den Stand der Wissenschaften jener Epoche bedingt, anderseits dadurch, dass die junge holländische Bourgeoisie, deren Interessen die Philosophie Spinozas zum Ausdruck brachte, doch nur begrenzt fortschrittlich war. In der Folge entspann sich um das philosophische Erbe des großen holländischen Denkers ein heftiger ideologischer Kampf, der bis in unsere Tage fortdauert. Die idealistische Philosophie, die auf die historisch unvermeidliche Begrenztheit der Ansichten Spinozas spekuliert, entstellt das materialistische Wesen des Spinozismus, der eine bedeutsame Etappe in der Entwicklung der materialistischen Weltanschauung darstellte.

Kommentare