Proudhon, der „Begründer des Anarchismus“, wie Lenin ihn weiter nennt, predigte unter dem Anschein des Sozialismus die Rückkehr vom Kapitalismus zur Kleinproduktion, wobei er das individuelle „Arbeitseigentum“ an Produktionsmitteln verteidigte und die reaktionär-utopischen Bestrebungen des Kleinbürgers zur Erhaltung und Verewigung der Kleinproduktion zum Ausdruck brachte. Die Befreiung der Arbeiterklasse erblickte er in der Sicherung des individuellen Eigentums jedes Arbeiters an den Produktionsmitteln und an seinem Arbeitsprodukt. Die künftige Gesellschaft, die an die Stelle der kapitalistischen treten sollte, stellten sich Proudhon und seine Anhänger als eine Föderation von genossenschaftlichen Verbänden kleiner Privateigentümer und Kleinproduzenten vor. Den Übergang zu dieser Gesellschaft dachten sie sich auf friedlichem Wege durch Organisierung einer sogenannten „Volks“- oder „Tausch“bank. Den Kleineigentümern sollte diese Bank einen derartigen „gerechten“ Austausch ihrer Produkte sichern, der den Kleinproduzenten die aufgewandte Arbeit („Arbeit“ wird gegen „Arbeit“ getauscht) voll ersetzen und somit die Kleinproduktion vor dem Untergang schützen sollte, dem Arbeiter sollte diese Bank einen unentgeltlichen Kredit zum Erwerb der Produktionsmittel und zur Rückkehr zur Kleinproduktion gewähren. Proudhon und die Proudhonisten, die jede Staatsmacht überhaupt ablehnten, bestritten daher auch die Notwendigkeit einer Eroberung der Staatsmacht durch das Proletariat, bestritten die Notwendigkeit des politischen Kampfes. Im Gegensatz zu den Proudhonisten sehen die Marxisten die Befreiung der Arbeiterklasse lediglich in der Abschaffung der Klassen und deren Grundlage, des Privateigentums, auf dem Wege der Ergreifung der Staatsmacht durch das Proletariat, der Errichtung der proletarischen Diktatur, der Expropriation der Kapitalisten und der revolutionären Umwandlung der kapitalistischen Gesellschaft in eine sozialistische. Marx und Engels, die Begründer des Marxismus, führten einen unversöhnlichen Kampf gegen Proudhon und die Proudhonisten. Bereits 1847 trat Marx in seiner Broschüre „Das Elend der Philosophie“ mit einer vernichtenden Kritik am Proudhonismus auf. Seither versetzten sowohl Marx als auch Engels dem Proudhonismus, der unter den Arbeitern Frankreichs und anderer romanischer Länder (insbesondere Belgiens) große Verbreitung hatte, in ihren literarischen und wissenschaftlichen Werken (siehe beispielsweise Engels, „Zur Wohnungsfrage“, Elementarbücher des Kommunismus, Berlin 1930) wie auch in ihrer praktischen Tätigkeit der Führung der internationalen proletarischen Bewegung, insbesondere in der Führung der von ihnen gegründeten I. Internationale, einen Schlag nach dem anderen, bis sie erreichten, dass der Proudhonismus, wie Engels dies 1887 in seinem Vorwort zur „Wohnungsfrage“ feststellt, „bei den Arbeitern auch der romanischen Länder endgültig verdrängt“ wurde. [Lenin, Ausgewählte Werke Band 7, Anm. 14] |
Glossar >