Parteitreue Menschewiki — eine Gruppe von Menschewiki, an deren Spitze Plechanow stand und die, obwohl sie in einer Reihe von Fragen den menschewistischen Standpunkt wahrte, in der Frage der Erhaltung und der Festigung der illegalen proletarischen Partei die Bolschewiki unterstützte und sich von den Liquidatoren abgrenzte. [Lenin, Sämtliche Werke, Band 15, Anm. 21] Schon von Ende 1908 an tauchten unter den Menschewiki Meinungsverschiedenheiten zwischen den Liquidatoren und den späteren sogenannten parteitreuen Menschewiki oder Partei-Menschewiki (den Anhängern Plechanows) auf. Die parteitreuen Menschewiki traten für die Erhaltung und Festigung der illegalen Partei ein. Im Jahre 1909 führten diese Meinungsverschiedenheiten bereits zu einer organisatorischen Formierung: Plechanow, der bis zu dieser Zeit Mitglied der Redaktion des menschewistischen Zentralorgans „Golos Sozialdemokrata“ war, brach organisatorisch mit dem Liquidatorentum, erklärte seinen Austritt zunächst aus der Redaktion der liquidatorischen Publikation „Die gesellschaftliche Bewegung in Russland“ (siehe Anmerkung 38) und dann auch aus der Redaktion des „Golos Sozialdemokrata“, der sich, wie in der vorliegenden Resolution festgestellt wird, „ganz in der Gewalt“ der Liquidatoren befand und tatsächlich das geistige Zentrum des Liquidatorentums war. Im August 1909 begann er wieder sein „Tagebuch eines Sozialdemokraten“ herauszugeben, das er in den Jahren 1905 und 1906 herausgegeben hatte. In diesem „Tagebuch“ („Dnjewnik“) trat Plechanow gegen das Liquidatorentum, für die Erhaltung und Festigung und Erweiterung der bestehenden illegalen Partei, für den „Menschewismus ohne Liquidatorentum“ ein, wobei er unterstrich, dass das Liquidatorentum, wenn es im Menschewismus die Oberhand gewinnt, diesen zu einem „Feinde der Sozialdemokratie“ machen werde. Unter Hinweis auf das Beispiel der Bolschewiki, die nach dem Bruch mit den Otsowisten und Ultimatisten erstarkt waren, forderte Plechanow die Menschewiki auf, sich von den Liquidatoren abzugrenzen. – Mit der Spaltung in der Redaktion des „Golos Sozialdemokrata“ meint Lenin den Austritt Plechanows. Zu gleicher Zeit zeigten sich auch in einer Reihe von örtlichen Organisationen unter den Menschewiki Meinungsverschiedenheiten. Auch im Bund wurde schon nach der Dezemberkonferenz von 1908 eine Zersetzung konstatiert, die Bundisten selbst erklärten, dass es innerhalb des Bundes zwei Strömungen gebe: eine parteitreue und eine liquidatorische. Im Verlauf der gemeinsamen praktischen Tagesarbeit in Russland näherte sich der parteitreue Teil der Menschewiki immer mehr dem Bolschewismus. Nachdem die Bolschewiki im Jahre 1912 auf der Prager Konferenz den vollständigen organisatorischen Bruch mit dem Liquidatorentum vollzogen hatten, ging ein bedeutender Teil der praktisch tätigen parteitreuen Menschewiki mit den Bolschewiki. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 4, Anm. 17] |
Glossar >