Das Organisationskomitee zur Einberufung des zweiten Parteitages (siehe Anm. 97) wurde nach dem misslungenen Versuch von Bialystok auf der Konferenz in Pskow Anfang November 1902 in Gestalt eines Dreierkomitees eingesetzt. Später wurden noch andere Mitglieder hinzugezogen, und schließlich bestand zur Zeit der Einberufung des Parteitages das Organisationskomitee aus den folgenden Mitgliedern: G. M. Krschischanowski, F. W. Lengnik, P. A. Krassikow, E. M. Alexandrowa von der russischen Organisation der „Iskra“; W. N. Rosanow und J. J. Lewin von der Gruppe „Juschnij Rabotschij“ und K. Portnoi vom Bund. Am Parteitage nahmen alle Mitglieder mit Ausnahme von Krschischanowski und Lengnik teil. [Ausgewählte Werke, Band 2] Das Organisationskomitee (OK) zur Einberufung des 2. Parteitages der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands wurde auf Initiative der „Iskra", hauptsächlich Lenins, im November 1902 in Pskow gegründet. Zunächst wurde das OK aus drei Personen zusammengesetzt: W. N. Krasnucha (vom Petersburger Komitee), J. J. Lewin (von der Gruppe „Arbeiter des Südens") und I. I. Radtschenko (von der „Iskra"-Organisation). Der „Bund" war nicht vertreten, da die an ihn gesandte Einladung, an der Bildung des OK teilzunehmen, zu spät gekommen war. Durch Kooptation wurden in das OK hineingebracht: G. M. Krschischanowski, F. W. Lengnik, I. A. Krassikow und P. N. Lepeschinski. Krasnucha, Radtschenko und Lepeschinski wurden bald verhaftet. Die übrig gebliebenen Mitglieder des OK gaben eine „Mitteilung über die Bildung des OK" heraus. Im weiteren wurden in das OK kooptiert: K. Portnoi (vom „Bund"), R. S. Halberstadt, I. M. Alexandrowa, W. N. Rosanow (vom „Arbeiter des Südens") und А. M. Stopani (vom „Nord-Bund"). Die Plenarversammlung des OK tagte im Februar 1903 in Orel. Es wurde in ihr der Entwurf eines Statutes zur Einberufung des Parteitages angenommen. Das OK existierte bis zum 2. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, zu dessen Einberufung es eine ungeheuer große organisatorische und praktische Arbeit geleistet hatte. |
Glossar >