Glossar‎ > ‎

Opportunismus von Schramm, Bernstein und Höchberg

Im Jahre 1879 gab das Mitglied der deutschen sozialdemokratischen Partei Höchberg unter dem Titel „Jahrbuch für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“ ein Sammelbuch heraus. In diesem Sammelbuch war ein von Schramm, Bernstein und Höchberg gemeinsam verfasster Artikel enthalten, in welchem die Partei wegen ihrer ablehnenden Haltung gegenüber den bürgerlichen Demokraten getadelt wurde. Die Verfasser meinten, die Partei halte nur Versammlungen ab, leiste aber auf dem Gebiete der Theorie nichts; in den Versammlungen schlagen die Mitglieder der Partei keinen guten Ton an und zeigen eine Neigung zu „starken Worten“. Die gesamte Partei wurde von dem Verfasser dieses Artikels beschuldigt, dass sie sich den in Deutschland herrschenden Verhältnissen nicht genügend anpasse und selbst daran schuld sei, wenn sie von der Regierung verfolgt wird. Fast zur gleichen Zeit zeigte sich die sozialdemokratische Fraktion des Reichstages in der Debatte über die Zölle im Schlepptau der Bourgeoisie. Ein Teil der Sozialdemokraten stimmte mit den Liberalen, ein Teil mit den Konservativen und ein Teil enthielt sich der Abstimmung. Ende 1879 begann die Sozialdemokratische Partei Deutschlands die Zeitung Sozialdemokrat herauszugeben, in welcher Artikel erschienen, die jeden Krieg (also auch den revolutionären Krieg) verurteilten, als Ziel der Partei die Verbrüderung „aller Menschen“ bezeichneten usw. Gegen diese Äußerung des Opportunismus traten Marx und Engels auf. Gegen die Artikel Schramms, Höchbergs und Bernsteins führten sie eine lebhafte Korrespondenz mit allen bedeutenderen Führern der Partei. In scharfen Briefen an Bebel geißelte Engels das Verhalten der Reichstagsfraktion. Marx und Engels forderten entschieden, dass die Partei sich von allen jenen abgrenze, welche den Ideen und Wünschen des Kleinbürgertums auf Kosten der Interessen des Proletariats Zugeständnisse machen. In einem Brief an Bebel schrieb Engels: „Ihr erkennt die Leute (Höchberg, Bernstein, Schramm usw.) „nach wie vor als Parteigenossen an. Wir können das nicht. Wir können nicht einmal mit den Leuten verhandeln, solange sie behaupten, sie gehörten zu uns, zur selben Partei. Die Punkte, um die es sich hier handelt, sind Punkte, die in jeder proletarischen Partei gar nicht mehr diskutiert werden können. Sie innerhalb der Partei zur Diskussion stellen, heißt den ganzen proletarischen Sozialismus in Frage stellen“ (Engels an Bebel am 16. Dezember 1879; aus Bebel „Aus meinem Leben", dritter Teil, S. 84, Stuttgart 1914). [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 4, Anm. 55]

Kommentare