Glossar‎ > ‎

Narodnaja Wolja

Narodnaja Wolja (Volkswille) – Partei der russischen revolutionären Narodniki, entstanden 1879. Die Narodnaja Wolja entwickelte ihre Propagandatätigkeit hauptsächlich unter der studierenden Jugend, dem Militär, aber auch unter der Arbeiterschaft. Sie blieb im Wesentlichen eine streng konspirative Verschwörerorganisation und baute ihre Kampftaktik gegen den Absolutismus hauptsächlich auf dem Terror auf. Sie vollführte eine ganze Reihe terroristischer Attentate. Auf Beschluss des Exekutivkomitees der Narodnaja Wolja wurde auch am 1./13. März 1881 der Zar Alexander II. durch Bombenwürfe getötet. Mitte der achtziger Jahre gelang es der zaristischen Regierung, die gefürchtete Narodnaja Wolja, die Sympathien und materielle Unterstützung seitens aller fortschrittlichen Elemente der russischen Gesellschaft genoss und deren Ziel die bürgerlich-demokratische Konstitution war, endgültig zu zertrümmern. [Lenin, Sämtliche Werke, Band 7, Anm. 46]

Narodnaja Wolja = Volkswille, aus der Spaltung der Partei „Semlja i Wolja" (Land und Freiheit) im Jahre 1879 hervorgegangen, führte den politischen Kampf vor allem durch terroristische Akte. [Lenin, Sämtliche Werke, Band 8, Fußnote]

Die Partei „Volkswille“ war aus der Bewegung der „Narodniki“ hervorgegangen. [...] Die verbliebene Gruppe „Land und Freiheit“ begab sich nach dieser Spaltung ganz auf den Weg des terroristischen Kampfes gegen den Absolutismus mit dem Ziel des Sturzes des Zarismus und der Eroberung der politischen Macht. Sie bildete die Partei „Volkswille". Diese Gruppe betrieb auch revolutionäre Propaganda unter den Arbeitern, in denen sie auch nur Bauern erblickte. Den größeren Teil ihrer Arbeit und Kraft verwendete die Gruppe „Land und Freiheit“ auf den Terror, die Attentate. Die Entwicklung des Kapitalismus und der Arbeiterbewegung führte besonders in den 90er Jahren zur raschen Zersetzung des Narodnikitums.

Lenin meint an dieser Stelle die Darlegung des Programms der Partei „Volkswille“, die im Jahre 1879 in Nr. 3 ihres Organs „Narodnaja Wolja“ (Volkswille) enthalten war. [Lenin, Ausgewählte Werke Band 3, Anm. 20]

Die Partei „Volkswille“ war aus der Bewegung der „Narodniki im Anschluss an die in der Bauernschaft nach der „Bauernbefreiung“ von 1861 herrschende Gärung entstanden, die in den niedrigen Schichten der Intellektuellen eine revolutionäre Stimmung und das Bestreben, gegen den Absolutismus zu kämpfen, erzeugte. Diese revolutionären Intellektuellen verkündeten den Gedanken der Bauernrevolution und eines utopischen Agrarsozialismus, der Russland den Weg der kapitalistischen Entwicklung ersparen sollte. Die Bezeichnung der Bewegung und ihrer Anhänger kommt von dem russischen Worte für „Volk“: Narod. Die absolutistische Regierung beantwortete diese Bewegung mit ausgedehnten Verfolgungen. Eine Massenbewegung entstand jedoch daraus nicht, die Bauernschaft erhob sich nicht. Die Jugend, die sich dieser revolutionären Bewegung angeschlossen hatte, wurde jedoch auf der Bahn der Revolution weiter getrieben Im Jahre 1876 kam es zur Gründung der revolutionären Organisation „Land und Freiheit“, der ersten revolutionären Partei in Russland. Die Erfolglosigkeit der Agitation unter den Bauernmassen und die Verfolgungen durch die Regierung stießen einen Teil dieser Revolutionäre auf den Weg des Terrors als politischen Kampfmittels. 1879 kam es zur Spaltung der Partei „Land und Freiheit“. Es löste sich die Gruppe der „Schwarzen Umteilung“ los, welche die alten Traditionen des Narodnikitums vertrat und die Losung der allgemeinen Neuaufteilung, der Umteilung des gesamten Grund und Bodens ausgab, und zwar auf revolutionärem Wege, durch das Volk, ohne Bewilligung von oben, also „schwarz“. Die Gruppe der „Schwarzen Umteilung“ zerfiel nach einigen Jahren; ein Teil ging zum Marxismus über, andere entwickelten sich zum bürgerlichen Liberalismus. Der radikale Flügel von „Land und Freiheit“, der nach der Spaltung die Partei Volkswille“ bildete, begab sich nun ganz auf den Weg des terroristischen Kampfes, der nach ihrer Meinung zum Sturze des Zarismus und zur Eroberung der politischen Macht führen sollte. Diese Partei führte auch revolutionäre Propaganda unter den Arbeitern, in denen sie aber nur eine Hilfstruppe der Bauern erblickte. Die Entwicklung des Kapitalismus und der Arbeiterbewegung führte bereits in den neunziger Jahren zu einer raschen Zersetzung des Narodnikitums. [ Lenin, Ausgewählte Werke, Band 4, Anm. 74]

Die Partei „Nаrоdnaja Wоlja" („Volkswille") entstand im Jahre 1879 als Resultat der Spaltung „Semlja i Wolja" („Land und Freiheit"), die in die „Narodnaja Wolja" und den „Tschorny Peredjel" („Schwarze Umteilung") zerfiel. Sie war die stärkste und die heroischste der vom extremen revolutionären Flügel der russischen Intelligenz geschaffenen Organisationen. Die theoretischen Ansichten der Partei spiegelten die allgemeine Rückständigkeit der Klassenverhältnisse im Russland der 80er Jahre wider, sie waren vollkommen eklektisch und stellten – in oft recht gemäßigter Form eine Mischung dar vom kleinbürgerlichen Sozialismus der Volkstümler und vom Streben nach politischer Freiheit. Die „Narodnaja Wolja" hatte zwar auf den apolitischen Anarchismus der revolutionären Organisation der russischen Intelligenz, die ihr vorangegangen waren, verzichtet, da sie es aber nicht verstand, die Frage der Verknüpfung des Sozialismus mit dem politischen Kampfe zu lösen, so schob sie die sozialistischen Aufgaben tatsächlich in den Hintergrund.

Die Kampfmethode der „Narodnaja Wolja" war der Terror, der von einer streng zentralisierten und konspirativ vorgehenden Organisation, an deren Spitze ein Exekutivkomitee stand, durchgeführt wurde; ihre Perspektive war der Umsturz, der durch Verschwörung und Aufstand verwirklicht werden sollte. Die Partei hatte Verbindungen zu den Intellektuellen, den Studenten und Offizieren, und leistete zum Teil auch Propagandaarbeit in der fortgeschrittenen Schicht der Arbeiter (die „Narodnaja Wolja" hat zwei Nummern der „Rabotschaja Gazeta" herausgegeben).

Das Exekutivkomitee der Partei, dem A. Scheljabow, S. Perowskaja, N. Morosow, Sundelewitsch, A. Michailow, V. Figner, L. Tichomirow (der später zum Renegaten wurde) und andere angehörten, führte mit ungeheurer Energie den terroristischen Kampf gegen den Absolutismus; ein Attentat folgte auf das andere, bis die Serie der terroristischen Anschläge ihren Abschluss fand in der Ermordung Alexanders II. am 1. März 1881. Die Partei hat es nicht verstanden, den Weg zu den breiten Massen zu finden und ihr terroristischer Kampf war von keiner revolutionären Massenbewegung begleitet, was der Regierung die Möglichkeit gab, durch grausame Verfolgungen, durch Hinrichtungen und Provokationen die Partei zu zerschlagen und zu zertrümmern. Das Exekutivkomitee der „Narodnaja Wolja", das im ungleichen Kampf gegen den Absolutismus seine Kräfte aufgerieben hatte, wurde nach dem Jahre 1885 nicht mehr neu gewählt und die Partei der „Narodnaja Wolja" verschwand vom Schauplatz der Geschichte.

Im Jahre 1886 entstand eine terroristische Gruppe mit А. I. Uljanow (Bruder Lenins) und Р. I. Schewyrjow an der Spitze, die die Traditionen der „Narodnaja Wolja" aufnahm und ein Attentat auf Alexander III. („einen zweiten 1. März") zu organisieren versuchte. Die Gruppe wurde aufgedeckt und ihre aktiven Teilnehmer hingerichtet.

Die Partei der „Narodnaja Wolja" gab eine Sozialrevolutionäre Rundschau heraus, die „Narodnaja Wolja" (von Oktober 1879 bis Oktober 1885 waren 12 Nummern erschienen), ferner das „Blatt der Narodnaja Wolja", die Auslandszeitschrift „Der Bote der Narodnaja Wolja" (Nr. 1–5).

Kommentare