Glossar‎ > ‎

Kommunistisches Korrespondenz-Komitee MEW

Gemeint ist das von Marx und Engels Anfang 1846 in Brüssel geschaffene kommunistische Korrespondenz-Komitee, nach dessen Vorbild sozialistische Gruppen in Deutschland, Frankreich, England und anderen Ländern gebildet werden sollten. Der Zweck der Korrespondenz-Komitees, die nach der Absicht von Marx und Engels den Boden zur Schaffung einer internationalen proletarischen Partei vorbereiten sollten, war der ideologische und organisatorische Zusammenschluss der Sozialisten und fortschrittlichen Arbeiter verschiedener Länder sowie der Kampf gegen die dem Proletariat fremden Richtungen in der Arbeiterbewegung. Mit der Gründung des Brüsseler Korrespondenz-Komitees schufen Marx und Engels eine organisatorische, politische und ideologische Voraussetzung, den wissenschaftlichen Kommunismus mit dem Vortrupp der Arbeiterbewegung zu verschmelzen. Sie bemühten sich in Verbindung mit der Bildung von Korrespondenz-Komitees in London, Paris und in den verschiedenen Gebieten Deutschlands, angesehene Sozialisten und Kommunisten der europäischen Länder zur Mitarbeit in diesen Komitees heranzuziehen. Wie aus einem Brief George Julian Harneys an Engels vom 30. März 1846 und den Briefen Karl Schappers an Marx vom 6. Juni und 17. Juli 1846 hervorgeht, wurde in London ein Korrespondenz-Komitee gebildet, in dem die Führer des linken Flügels der Chartisten sowie Mitglieder des von Schapper geführten Londoner deutschen Arbeiterbildungsvereins mitarbeiteten. Marx und Engels versuchten, auch Etienne Cabet, Pierre-Joseph Proudhon und andere französische Sozialisten für die Mitarbeit zu gewinnen. Dieser Versuch war jedoch nicht von Erfolg gekrönt, wovon ein Brief Proudhons an Marx vom 17. Mai 1846 zeugt. In Deutschland hielt Wilhelm Wolff die Verbindung mit den schlesischen Arbeitern aufrecht; aus Kiel schrieb Georg Weber nach Brüssel, aus Westfalen Joseph Weydemeyer; in der Rheinprovinz wurde über Stephan Naut und Gustav Köttgen mit den Elberfelder Sozialisten ein Briefwechsel geführt, und die Kölner Kommunisten Roland Daniels, Heinrich Bürgers und Karl d'Ester korrespondierten regelmäßig mit Marx und Engels. [MEW 29, Anm. 34]

Kommentare