Unter der „hervéistischen Phrase“ verstehtLenin die Propaganda des französischen Anarchosyndikalisten Hervé, der in der Zeit vor dem Weltkriege gegen jeden Militarismus und gegen jeden Krieg auftrat. Von der absolut richtigen These ausgehend, dass die Arbeiter unter dem Kapitalismus kein Vaterland haben, die er aber unrichtig auslegte, schloss Hervé, dass die Arbeiterklasse gegen jeden Krieg kämpfen müsse, von welchem Charakter er auch sei. Er forderte auf, jede Kriegserklärung, woher sie auch kommen möge und unabhängig von dem Charakter des Krieges und den sozialen und politischen Verhältnissen des gegebenen Landes und des gegebenen Augenblicks mit dem Militärstreik und dem Aufstand zu beantworten. Eine eingehende Untersuchung der Anschauungen Hervés vor dem Kriege gab Lenin in dem Artikel „Der streitbare Militarismus und die antimilitaristische Taktik der Sozialdemokratie“. Als 1914 der Krieg begann, warf Hervé alle seine Propaganda gegen den Krieg beiseite und verwandelte sich in einen der eifrigsten „Vaterlandsverteidiger“ und Sozialchauvinisten. Heute ist er einer der wütendsten Feinde der Sowjetunion und der Kommunisten. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 5, Anm. 70] |
Glossar >