Glossar‎ > ‎

Einheitsfront

Einheitsfront: Bündnis von Arbeiterorganisationen (Arbeiterparteien oder Gewerkschaften) verschiedener Richtungen für gemeinsame Ziele, über die zwischen ihnen Einigkeit besteht (besonders defensive Ziele: Verteidigung von Reallöhnen und Arbeitsbedingungen, gegen faschistische Angriffe etc.), nicht zu verwechseln mit einer Volksfront, also einem politischen Bündnis zwischen Arbeiterorganisationen und bürgerlichen Organisationen. Die Einheitsfrontpolitik wurde von der Kommunistischen Internationale 1921 beschlossen. Ziel war es erstens, trotz der politischen Spaltung der Arbeiterbewegung einen gemeinsamen Kampf für konkrete Ziele zu ermöglichen, zweitens (wenn die reformistischen Führungen einen gemeinsamen Kampf verweigern oder wenn die reformistischen ArbeiterInnen sich im gemeinsamen Kampf von der Überlegenheit revolutionärer Methoden überzeugen können) die Masse der reformistischen ArbeiterInnen für revolutionäre Ideen zu gewinnen und damit einen Übergang von der Defensive zu einer revolutionären Offensive zu ermöglichen.

Kommentare