Glossar‎ > ‎

Bolschewiki

Bolschewiki („Mehrheitler“): eine der beiden Strömungen, die bei der Spaltung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) 1903 entstanden. Bei der Spaltung ging es zunächst um organisatorische Fragen (die Mitgliedschaftskriterien und die Zusammensetzung der Redaktion der Parteizeitung), 1904 kamen politische Differenzen hinzu: die Menschewiki traten für eine positivere Einstellung gegenüber den bürgerlichen Liberalen ein, die Bolschewiki sahen in den Bauernmassen die entscheidenden Verbündeten der revolutionären ArbeiterInnen. Nach mehreren Anläufen zur Auflösung der beiden Fraktionen konstituierten sich die Bolschewiki 1912 als eigenständige Partei. In der russischen Revolution standen beide Organisationen auf verschiedenen Seiten der Barrikade, die Bolschewiki organisierten die Oktoberrevolution, die Menschewiki lehnten sie ab. 1918 nannten sich die Bolschewiki in Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) (KPR[B]) um.

Kommentare