Glossar‎ > ‎

Bernstein gegen Zusammenbruchstheorie

Der Zusammenbruchs- oder Katastrophentheorie, wie er sie nannte, stellte Bernstein seine Theorie der allmählichen Entwicklung ohne „große Sprünge“, der Milderung der Klassengegensätze und des „allmählichen Hineinwachsens des Kapitalismus in den Sozialismus" entgegen. Als Beweis für diese Theorie führten die Revisionisten die Entwicklung der neunziger Jahre an: die Erweiterung der sozialen Gesetzgebung und der legalen Betätigungsmöglichkeiten für die Arbeiterklasse, die Verbesserung ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Lage. Auf Grund dieser Anschauung waren die Revisionisten gegen den revolutionären Klassenkampf, für die Zusammenarbeit mit der Bourgeoisie und für die „schrittweise“ Verwirklichung des Sozialismus. Bernstein fasste seine Ansichten in die Losung zusammen: „Das Endziel ist nichts, die Bewegung ist alles“. [Ausgewählte Werke, Band 1]

Kommentare