Glossar‎ > ‎

Bedeutung bürgerlicher Freiheiten

Lenin schätzte die Bedeutung der politischen Freiheit und der bürgerlichen Demokratie in den europäischen Ländern für den weiteren Erfolg des proletarischen Kampfes sehr hoch. Bei dem Vergleich des parlamentarischen mit dem zaristischen System unterstrich er stets die Rechtlosigkeit der Arbeiterklasse in ihrem Kampfe gegen die Bourgeoisie im zaristischen Russland, das Fehlen der politischen Freiheiten und die Unmöglichkeit einer richtigen Organisation. Im Vergleich mit diesem System bedeutete die bürgerliche Demokratie, bedeutete der Parlamentarismus einen ungeheuren Vorzug für den weiteren Kampf. Aus diesem Grunde sah er im Absolutismus den Hauptfeind in dieser Zeit des Heranreifens der bürgerlich-demokratischen Revolution. Zugleich aber sagte Lenin den Arbeitern und den Bauern, dass „die politische Freiheit das arbeitende Volk nicht aus dem Elend befreit, dass sie aber den Arbeitern Waffen zum Kampfe gegen die Not, d. h. zum Kampfe für den sozialistischen Umsturz in die Hand gibt“. Dabei war sich Lenin selbstverständlich auch damals über den Klassencharakter auch des „freiesten (bürgerlichen D. Red.) Staates“ im Klaren. „Auch die demokratischste bürgerliche Republik ist nichts anderes als eine Maschine zur Unterdrückung der Arbeiterklasse durch die Bourgeoisie, zur Unterdrückung der werktätigen Massen durch eine Handvoll Kapitalisten“ (siehe Sämtliche Werke, Bd XXIV „Thesen über bürgerliche Demokratie und proletarische Diktatur“). [Ausgewählte Werke, Band 2]

Kommentare