Bakunins Putschismus – Der Autor denkt an die Tätigkeit des Begründers des revolutionären Anarchismus M. A. Bakunin (1814-1876). Bakunin, der seit ihrer Gründung ein Teil der Ersten Internationale war1, widersprach Marx scharf in der Frage der Einstellung zum Staat, seiner Rolle und den Methoden zu seiner Bekämpfung. Als entschlossener Gegner aller Staatlichkeit fordert Bakunin das Proletariat auf, die Staatsmacht nicht zu erobern, sondern zu zerstören. In den Reihen der Ersten Internationale waren auf Bakunins Seite hauptsächlich die Sozialisten Italiens und Spaniens. Bakunins Spaltertätigkeit führte 1872 zu seinem Ausschluss aus der Internationale auf dem Haager Kongress. Alle politischen Aktivitäten Bakunins zeichnete sich dadurch aus, dass er sich auf die kleinbürgerlichen Schichten des Proletariats und der Bauernschaft in Italien und Spanien zu stützen versuchte und gewaltsame Aufstände zu organisieren versuchte, und zu diesem Zweck Beziehungen sowohl zu einzelnen sozialistischen Gruppen in Italien und Spanien einging als auch mit den revolutionär-demokratischen bürgerlichen Organisationen des italienischen Volkes, das damals für seine nationale Befreiung kämpften. Die bakunistische Methode des politischen Kampfes, die sich durch ihre Isolierung von den realen historischen Bedingungen auszeichnet, deren Berücksichtigung allein den Erfolg des Volksaufstandes sichern kann, wurde später als „Putschismus" bezeichnet. Friedrich Engels gibt in einem Brief an Kuno im Jahre 1872 [24. Januar 1872] das folgende Merkmal des Bakuninismus:
„Während
die große Masse der sozialdemokratischen Arbeiter mit uns der
Ansicht sind, dass die Staatsmacht weiter nichts ist als die
Organisation, welche sich die herrschenden Klassen – Grundbesitzer
und Kapitalisten – gegeben haben, um ihre gesellschaftlichen
Vorrechte zu schützen, behauptet Bakunin, der Staat
habe
das Kapital geschaffen, der Kapitalist habe sein Kapital bloß von
der Gnade des Staats. Da
also der Staat das Hauptübel sei, so müsse man vor allem den Staat
abschaffen, dann gehe das Kapital von selbst zum Teufel; während wir
umgekehrt sagen: schafft das Kapital, die Aneignung der gesamten
Produktionsmittel in den Händen weniger, ab, so fällt der Staat von
selbst.“ [Marx Engels Werke, Band 33, S. 387-393, hier S. 388] [Trotzki, Sotschinenija 13] 1Tatsächlich trat er erst 1868 bei. [Der Übersetzer] |
Glossar >