Aus
den von Lenin auf der vorhergehenden Seite angeführten Angaben ist
zu sehen, dass die vorwiegende Form des Privatgrundeigentums im
zaristischen Russland der Großgrundbesitz war. Aber in einer ganzen
Reihe von Gebieten Russlands überwog auf den Großgütern nicht die
kapitalistische (auf der Lohnarbeit beruhende) Wirtschaft sondern
eine halb leibeigenschaftliche Fronwirtschaft. Die Hauptform der
Arbeit war hier die sogenannte „Abarbeit“.
Das Wesen der Abarbeit bestand, wie Lenin sagte, darin, dass der
Grundherr den Boden durch den Bauern mit dessen eigenem Inventar
bebauen ließ, wobei die Bezahlung zum Teil in Geld, zum Teil in
natura (Überlassung von Bodenstücken, Überlassung der abgetrennten
Bodenstücke,
Weideerlaubnis, Gewährung von Darlehen, in Naturalien usw.)
erfolgte. Wie weit das Abarbeitssystem verbreitet war, geht daraus
hervor, dass in 19 Gouvernements das kapitalistische, in 17 das
Abarbeitssystem vorherrschte und in 7 Gouvernements beide Systeme
gleichmäßig vorhanden waren. [Lenin, Ausgewählte Werke, Band 3] |
Glossar >