Im 1793 Jahr beginnt die zweite Periode der Großen Französischen Revolution, die sich charakterisiert als Diktatur des Kleinbürgertums, unterstützt von den werktätigen Massen der Hauptstadt. Der vom Thron entfernte König Ludwig macht sich zum Zentrum aller konterrevolutionären Bewegungen im Lande; er besticht Mitglieder der gesetzgebenden Versammlung, tritt in Verbindung mit den europäischen Höfen ein und bereitet einen Kriegszug gegen das revolutionäre Land vor. Robespierre und Marat, Führer des linken Flügels der Jakobinerkoalition, schätzen die Rolle des Königs bei der Schaffung der europäischen Koalition gegen das revolutionäre Frankreich richtig ein. „Bevor wir ausländische Tyrannen angreifen, müssen wir unseren eigenen Tyrannen erledigen", sagt Robespierre. „Bevor wir uns mit Königen außerhalb Frankreichs befassen, erledigen wir den König Frankreichs", sagt Marat. Am 21. Januar 1793 wurde der König hingerichtet. Am 1. Februar 1793 reihte sich England in die europäische Koalition ein. Die revolutionäre Armee, die bis zu jener Zeit Siege errungen hatte, trat im Februar ein erobertes Territorium nach dem anderen ab. Der Konvent, in welchem die Girondisten vorherrschen, versendet Kommissare in die Departements für die Rekrutierung von dreihunderttausend Menschen. Auf den Vorschlag Dantons etabliert der Konvent am 10. März ein Sonderstrafgericht gegen Anschlage auf „Freiheit, Gleichheit und Selbstherrschaft des Volkes". Im Lande wütet der Hunger, Rekrutierungsabteilungen ruinieren die Bauernschaft, in der Vendée flammt eine konterrevolutionäre Rebellion auf. Im Konvent gibt es einen Kampf zwischen Berg und Gironde. Ob alle feudalen Pflichten ohne Ablösung vernichtet werden, ob ein Gesetz über ein Maximum eingeführt würde, d.h. eine Gebühr auf Brot und andere Gegenstände des Grundbedarfs [?], – von den Entscheidungen dieser zwei Fragen hing das Schicksal der zwei revolutionärsten Klassen – der Bauernschaft und des Kleinbürgertums der Städte – ab. Die Kommune von Paris verordnet das Eintreiben einer einmaligen Steuer von 12 Millionen Livre für Kriegsbedürfnisse bei den Reichen. Der Konvent etabliert ein Zwölferkomitee für die Untersuchung der Handlungen der Kommune. Am 31. Mai erklärt die Kommune den Aufstand. Der Berg übergibt 29 girondistische Deputierte dem Gericht. Am 13. Juli tötet Charlotte Corday Marat. Am 27. Juli wird Danton, Vertreter der bürgerlichen Intelligenz, der versuchte, die Girondisten mit den Montagnards zu versöhnen, von der Macht entfernt. Haupt der Regierung wird Robespierre. Der Terror sucht Feinde der Revolution heim. Am 31. Oktober werden arretierte Girondisten hingerichtet. Der Konvent nimmt den Entwurf einer neuen Verfassung an, die das allgemeine Wahlrecht einführt, alle feudalen Pflichten ohne Gegenleistung aufhebt, den Bauern das Gemeindeland zurückerstattet, ein Gesetz über das Maximum, über eine progressive Einkommenssteuer und eine ganze Reihe anderer Maßnahmen sozioökonomischen Charakters erlässt. Das Jahr 1793 ist das Kulminationsjahr in der Entwicklung der Revolution. Nach ihm geht die Revolution rückwärts. [Trotzki, Sotschinenija, Band 8, Anm. 11] |
Glossar >